Auch weiterhin sichere Praxis bei Infektionen durch Maske, Tests und Desinfektion

Von 1.10.2022 bis 7.4.2023 außerdem laut Corona-Schutzgesetz noch FFP2-Maskenpflicht für Patienten und Besucher.

Ich freue mich auf Ihr Kommen!

 

KLASSISCHE PHYSIOTHERAPIE

Allgemein: Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der v. a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Der Erfolg der Physiotherapie basiert auf Eigenengagement des Patienten und darf nicht mit Massage verwechselt werden, die nur ein sehr kleiner Teil ist. So wie der Arzt aufgrund seiner Diagnose z.B. Medikamente verschreibt, so verschreibt der Physiotherapeut aufgrund des eingehenden Befundes Übungen, Haltungs- und Wahrnehmungsschulung. Diese sind alltagsnaher Natur und/oder eher sportlich. Zudem werden passive und aktive Maßnahmen angewandt.

Die PHYSIOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG ist individuell je nach Befund, der beim ersten Treffen erstellt wird. 

  • Klassische Physiotherapie:
  • Krankengymnastik
  • Klassische Massage
  • Kiefertherapie (CMD)
  • Manuelle Lymphdrainage und Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (Bandagierung)
  • Manuelle Therapie
  • Triggerpunkttherapie
  • Atemtherapie
  • Wärmetherapie (z.B. Heiße Rolle)
  • Faszientherapie (nach osteopathischen Prinzipien)
  • neurologische Behandlungen
  • Therapie von chronischen Störungen und/oder Schmerzen nach dem vegetativen Nervensystem (Integrale physikalische Medizin, Sympathikusbehandlung

 

 

 

WAS IST ACHTSAMKEITSBASIERTE PHYSIOTHERAPIE? Das ist Haltungsschulung innen & außen

Warum Achtsamkeitsbasierte Physiotherapie?

Sie ist interessant für Menschen,

  • Die ihre Entspannungsfähigkeit verbessern möchten…
  • die negativen Stress haben und einen Zusammenhang zur Verschlimmerung oder Verbesserung ihrer Krankheit/Problematik sehen, z.B. Zähneknirschen, Kreuz- und Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen, Stressfraktur, M.Sudeck, Augenmigräne, Spannungskopfschmerzen, Erschöpfungszustände, Verspannungen aller Art, hohen Blutdruck, Asthma, Herzinfarkt, Krebs etc.
  • die erschöpfte Angehörige von psychisch oder körperlich Erkrankten sind
  • die Schmerzen haben und mit diesen besser (milder, freundlicher, mitfühlender, fürsorglicher) umgehen möchten…
  • die hoch engagiert sind in Beruf und/oder Familie und ihren Körper dabei nicht vergessen möchten
  • für Eltern, die keine Ratschläge möchten, sondern Zeit für sich
  • für Menschen, die ihre Körperwahrnehmung verbessern möchten
  • ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern möchten
  • die die Haltung der Achtsamkeit lernen, aber keinen MBSR-Kurs besuchen möchten
  • die einen MBSR-Kurs /-Einzelunterricht besuchen und körperliche Beschwerden lindern möchten

Die achtsamkeitsbasierte Physiotherapie (mindfulness based physiotherapy) folgt in der Regel folgendem Konzept, das in der ersten Stunde zusammen mit dem physiotherapeutischen Befund erarbeitet wird:

1. ACHTSAMKEIT: Resomatisierung durch Bodyscan-Übung und Austausch darüber oder Atemmeditation, auch Übungen zu Selbstfreundlichkeit, Fürsorge und Selbstmitgefühl, Psychoedukation 

  • Entspannung durch Aufmerksamkeitsregulation, Konzentration, Erdung, Wahrnehmungsschulung - besonders bemerken, wenn der eigene Zustand aus der Balance gerät. Nur so können wir gegensteuern.
  • Hier lernen Sie nicht nur, was Ihrem Körper gut tut, sondern auch wie seine Schmerzen und Beschwerden z.B: mit inneren Antreibern, Glaubenssätzen und Stressemotionen zusammenhängen können.
  • Hierfür bekommen Sie selbst besprochene Audiodateien per Dropbox-Links oder SMS. Für vollen Erfolg ist ein Weiterüben 3-4x/Woche empfehlenswert. 
  • Verantwortung: Dieser Teil ist hautpsächlich von Ihrem Mitwirken und Ihrem Mitgefühl mit sich selbst abhängig.

 

2. Klassische PHYSIOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG individuell je nach Befund, der beim ersten Treffen erstellt wird. 

  • Klassische Physiotherapie:
  • Krankengymnastik
  • Klassische Massage
  • Kiefertherapie (CMD)
  • Manuelle Lymphdrainage und Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (Bandagierung)
  • Manuelle Therapie
  • Triggerpunkttherapie
  • Atemtherapie
  • Wärmetherapie (z.B. Heiße Rolle)
  • Faszientherapie (nach osteopathischen Prinzipien)
  • neurologische Behandlungen
  • Therapie von chronischen Störungen und/oder Schmerzen nach dem vegetativen Nervensystem (Integrale physikalische Medizin, Sympathikusbehandlung)

 

3. AKTIVE ÜBUNGEN, die in Achtsamkeit ausgeführt werden 

  • individuell je nach Befund z.B. Übungen für den Alltag, Gangschule, Sport, Yogaübungen, aus dem Pilates, Kraft, Koordination, Ausdauer
  • Hier lernen Sie über Ihren Umgang mit Grenzen und Ihre inneren Antreiber kennen ("Sei wieder fit, sei dehnfähiger!, geh weiter auch wenn's weh tut,...") oder Sie erkennen, wie Sie sich z.B. durch den Schmerz in einer Schonhaltung eingerichtet haben oder in einem Leben der Schonung, wo also Aktivität oder ein Mehr eher zur Gesundheit beitragen würden. 
  • Hausaufgaben
  • Verantwortung: Dieser Teil ist hautpsächlich von Ihrem Mitwirken und Ihrem Mitgefühl mit sich selbst abhängig.

 

Was ich von Ihnen brauche:

1. Für die Behandlung brauche ich in Deutschland als Physiotherapeutin eine ärtzliche Weisung in Form eines Privatrezepts, sowohl bei gesetzlich als auch privat Versicherten (auch gesetzlich Versicherte Selbstzahler können dies ohne weiteres vom Orthopäden oder Hausarzt erhalten, wie bei Osteopathie auch). Darauf soll die Diagnose stehen und z.B. 10x KG, 10 x Massage, 10x Heiße Rolle  l

2. Bitte bringen Sie ärtzliche Befunde, Röntgen/MRT-Bilder und -Befunde und eine Liste Ihrer Medikamente mit, falls Sie welche nehmen.

 

Was Sie als Privatpatient vor der Behandlung von Ihrer Kasse brauchen: 

Bitte erkundigen Sie sich VOR der Behandlung, was Ihre Kasse zahlt. l So würden Sie einen Teil der Kosten von der Kasse zurückerstattet bekommen.

 

Preise:

  • Selbstzahler oder Privatpatienten  (beide brauchen ein Privatrezept)
  • Preis richtet sich nach Heilmittelpositionen auf Rezept, meist ca. 95-110€
  • Behandlungszeit je nach Befund, meist 60, 75 oder 90 min.
  • Selbstzahler: Bezahlung in bar nach der Behandlung, 100€/Stunde 
  • Privatpatienten: monatliche Teilrechnungen (zum Einreichen bei der Krankenkasse)l Bitte erkundigen Sie sich VOR der Behandlung, was Ihre Kasse zahlt.

Ort & Zeit:

c/o Physiotherapie-Praxis Gaby Lehmann-Becker, Comeniusstr.26, 60389 Frankfurt am Main

Montags 14-20 Uhr 

Dienstags 10-16 Uhr 

Donnerstags 9.30-13.30 Uhr 

Freitag 9.30-15.30 Uhr 

Hausbesuche sind nach Absprache und bei entsprechender Indikation möglich !

 

 

Was soll ich als Patient/in machen?

Entweder

a ) bei klassischer Physiotherapie: Wir vereinbaren einen Termin.

Rufen Sie mich direkt an unter 01525-4002572 oder schreiben mir unter raabtsering@gmail.com

b) Bei achtsamkeitsbasierter Physiotherapie: Senden Sie mir  den Fragebogen als Vorbereitung auf das Erstgespräch (Siehe rechte Spalte "Downloads") per Email an raabtsering@gmail.com oder Post zu, damit Sie diese Vorarbeit nicht beim Erstgespräch zahlen müssen und ich mich besser auf Sie vorbereiten kann. Füllen Sie nur die Fragen aus, mit denen Sie sich wohlfühlen. Nach dem Erstgespräch kann entschieden werden, ob die achtsamkeitsbasierte Physiotherapie Ihnen helfen kann.

 

 

Für jegliche Arbeit mit unserem Körper ist die freundliche wertfreie Haltung (Zuwendung) der Achtsamkeit die beste Grundlage.

Sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten ist es hilfreich eine achtsame Haltung einzunehmen: Das heißt NICHT, dass wir gutheißen müssen, was z.B. an Schmerz oder Leid vorhanden ist, sondern dass wir uns dem Geschehen zuwenden statt ab. Fürsorglich. Gemeinsam. Durch das "Schmelzen" dieses inneren Widerstandkampfes gegen den Schmerz (oder ähnliche Stressoren) ergibt sich schon der erste Spannungsabbau. 

Google-Empfehlungen

Klassische Physiotherapie

Befund in der Praxis

Hier gerne Termin ausmachen

Telefon 01525-4002572

Email raabtsering@gmail.com

Ich freue mich auf Sie!