Atmen als Anker im Moment

Der Atem verrät viel über unsere Verfassung in Momenten des Alltags und wir können ihn gezielt nutzen, um zu entspannen, Emotionen und Aufmerksamkeit zu regulieren.

Im Krankheitsfall, z.B. Asthma, COPD, Lungenmetastasen, Angststörung, Post- und Long-Covid-19....ist es nötig Techniken zu erlernen, die Ihnen helfen, die Atmung zu vertiefen (besonders die Ausatmung zu verlängern) und überstrapazierte Atemhilfsmuskulatur an Nacken und Rumpf zu detonisieren (zu entkrampfen) und zu kräftigen. Eine verbesserte Atmung hilft auch dem Cor pulmonale (Herzinsuffizienz aufgrund einer Lungenerkrankung). Die Atemtherapie wird hier durch Achtsamkeitstechniken aus dem MBSR und Übungen aus der asiatischen Medizin zur Sympathikolyse bereichert, auch um den Panikgefühlen z.B. während eines Asthmaanfalles vorzubeugen und ihn dadurch nicht aufzuschaukeln. (mehr dazu hier)

 

xxxx    Bei Long-Covid-19 ist es neben der Atem- und Aktivierungstherapie wichtig die Symptome von Fatigue, Konzentrationsstörungen, Schwindel, Blutdruckproblemen und Thromboembolien, Verlust des Geschmacks- und Geruchsinns mit im Auge zu behalten. Hier ist ein Weniger Mehr beim Training, um die Regeneration nicht zu behindern, sondern zu fördern.    xxxx

 

Wir benötigen eine ärztliche Verordnung in Form eines Privatrezeptes, das ÄrztInne/n auch für Kassenpatienten ausstellen können, ohne dass es ihr Budget belastet. z.B. Diagnose COPD  10x Atemtherapie, 10 x Massage, 10x Heiße Rolle. Erkundigen Sie sich vor Beginn der Behandlung, was Ihre private Krankenkasse zahlt. So würden Sie einen Teil der Kosten von der Kasse zurückerstattet bekommen.

Preise:

  • Selbstzahler oder Privatpatienten  (beide brauchen ein Privatrezept)
  • Preis richtet sich nach Heilmittelpositionen auf Rezept, meist ca. 95-110€
  • Behandlungszeit je nach Befund, meist 60, 75 oder 90 min.
  • Selbstzahler: Bezahlung in bar nach der Behandlung, 100€/Stunde 
  • Privatpatienten: monatliche Teilrechnungen (zum Einreichen bei der Krankenkasse)l Bitte erkundigen Sie sich VOR der Behandlung, was Ihre Kasse zahlt.

Ort & Zeit:

c/o Physiotherapie-Praxis Gaby Lehmann-Becker, Comeniusstr.26, 60389 Frankfurt am Main

Montags 14-20 Uhr 

Dienstags 10-16 Uhr 

Donnerstags 9.30-13.30 Uhr 

Freitag 9.30-15.30 Uhr 

Hausbesuche sind nach Absprache und bei entsprechender Indikation möglich !

 

 

Was soll ich als Patient/in machen?

Entweder 

a ) bei klassischer Physiotherapie: Wir vereinbaren einen Termin.

Rufen Sie mich direkt an unter 01525-4002572 oder schreiben mir unter raabtsering@gmail.com

b) Bei achtsamkeitsbasierter Physiotherapie: Senden Sie mir  den Fragebogen als Vorbereitung auf das Erstgespräch (Siehe rechte Spalte "Downloads") per Email an raabtsering@gmail.com oder Post zu, damit Sie diese Vorarbeit nicht beim Erstgespräch zahlen müssen und ich mich besser auf Sie vorbereiten kann. Füllen Sie nur die Fragen aus, mit denen Sie sich wohlfühlen. Nach dem Erstgespräch kann entschieden werden, ob die achtsamkeitsbasierte Physiotherapie Ihnen helfen kann.

Für jegliche Arbeit mit unserem Körper ist die freundliche wertfreie Haltung (Zuwendung) der Achtsamkeit die beste Grundlage.

Sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten ist es hilfreich eine achtsame Haltung einzunehmen: Das heißt NICHT, dass wir gutheißen müssen, was z.B. an Schmerz oder Leid vorhanden ist, sondern dass wir uns dem Geschehen zuwenden statt ab. Fürsorglich. Gemeinsam. Durch das "Schmelzen" dieses inneren Widerstandkampfes gegen den Schmerz (oder ähnliche Stressoren) ergibt sich schon der erste Spannungsabbau.

Hier gerne Termin ausmachen

Telefon 01525-4002572

Email raabtsering@gmail.com

Ich freue mich auf Sie! 

die angespannte Atemhilfsmuskulatur entspannen