
Früh habe ich mich sowohl für Medizin als auch für Achtsamkeitspraxis, buddhistische Philosophie, Psychologie und Ethik des Buddhismus interessiert. Statt in 2000 eine zunehmend gerätegestützte Schulmedizin zu studieren entschied ich mich zu einer Ausbildung zur handgestützten Physiotherapeutin an der Schule Friedrichsheim der Orthopädischen Uniklinik in Frankfurt am Main in 2001 mit Staatsexamen in 2004. Heute lebe und arbeite ich in Frankfurt.
Die Möglichkeit die rein säkuläre Achtsamkeitspraxis und Medizin zusammen zu bringen fand ich bei Prof. Dr. Jon Kabat-Zinns entwickeltem MBSR-Programm. Die Ausbildung zur MBSR-Kursleiterin fand 2013/14 am Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung statt.
ACHTSAMKEIT - Mit 20 Jahren kam ich erstmals durch meinen Vater, von Beruf Arzt, mit der tibetischen Medizin in Berührung und entschied mich zum Studium der tibetischen Sprache in Darjeeling (Ostindien), wodurch ich mit der Kultur Tibets in Kontakt kam. Drei Mal verbrachte ich einige Monate zum Studium in Frankreich und in Nepal an einem tibetischen Studiums-kolleg. Die hauptsächlichen Erfahrungen mit Meditation machte ich in einem Dreijahresretreat (Klausur) in Frankreich, das Studium, Praxis und Üben von Integration in alltägliche Aktivität zusammenbrachte. Letzendlich stellte sich diese buddhistische Gemeinde als Kult heraus und ich verließ sie.
KRISE Diese Zeit ermöglichte mir trotzdem, der Tiefe der Auswirkungen von konzentrativer und analytischer Meditationspraxis zu vertrauen und zu üben dies mit in meinen Alltag zu nehmen, der als neuerdings alleinerziehende verwitwete Mutter zweier Kinder und Selbstständige reich gefüllt ist mit Herausforderungen.
ÜBUNG MACHT DEN MEISTER Das gelingt mir mal mehr, mal weniger, besonders in dieser Phase der Krise. Ich erkenne gleichzeitig an, dass es meine Praxis der letzten 20 Jahre und deren Stärke sind, die mich Tag für Tag durch diese schwere Zeit gehen lassen. Diese Geduld mit sich selbst als Überlebenskünstler/in, das Vertrauen und diese Zuversicht in die Wirkkraft der eigenen Praxis wünsche ich als zuversichtliche Anfängerin "mittendrin im Leben und mittendrin im Überleben" zu inspirieren bzw. zu re-inspirieren. Es gibt viele innere Stressgewohnheiten, die wir mit Übung erstmals erkennen und freundlich annehmen können d.h. nicht, dass wir sie gutheißen, aber dass wir uns ihnen freundlich zuwenden lernen statt von ihnen ab und mit Geduld begegnen können: langsam ein neues neuronales Muster aufbauen, so dass wir in der zweiten Reaktion dem Stress anders begegnen lernen. Mir selbst fällt es zur Zeit sehr schwer, und gleichzeitig trägt mich die Haltung der achtsamen Zuwendung durch die hohen Wellen der Trauer, des Stresses und den schweren Alltag als alleinerziehende Witwe.
Ich war mit dem Geschäftsführer des Kulturinstituts Tibethaus Deutschland in Frankfurt Puntsok Tsering aus Lhasa/Tibet verheiratet, der auch als tibetischer Kalligraph und Künstler tätig war. Leider ist er im Herbst 2019 nach schwerer Krebserkrankung verstorben und nun trage ich unser Erbe alleine: unsere zwei gemeinsamen Söhne.
(ÜBER)LEBENSKUNST Diesen Weg der "Überlebenskunst" begleite ich sehr gerne als MBSR-Lehrerin, achtsamkeitsbasierte Physiotherapeutin und besonders als Mensch als Beitrag zu meinem Dienst an unserer Gesellschaft, ihren Herausforderungen und den Krisen, die wir bewältigen können.
Dieser Weg ersetzt in Bezug auf Stress und Leiden natürlich nicht andere Wirkmaßnahmen wie Bewegung, Sport, Psychotherapie, Coaching, ausgewogene Ernährung, Entspannung, Kuren, etc., wenn nötig. Diese zusätzlichen Erfahrungen können im Kurs vielfältig geteilt werden.
Ich liebe als Ausgleich auch Sport, Lesen, die Natur, besonders als Allgäuerin die Berge... und die Leichtherzigkeit über Tanzen, Kabarett und Freunde!
Fortbildungen
MBSR-/Achtsamkeitsrelevante Fortbildungen
Jan 2013 bis Juni 2014 |
Fortbildung MBSR beim Institut für Stressbewältigung und Achtsamkeit bei Dr. Linda Lehrhaupt, Bedburg, Fortbildung am Benediktushof, Holzkirchen |
Okt 2014 |
MBSR-MBCT Konferenz in Leipzig |
Apr 2015 |
Achtsamkeit am Arbeitsplatz Konferenz, Olympia-Stützpunkt Frankfurt |
Okt 2015
|
MBCP (Mindfulness Based Childcare and Birth) Einführungsfortbildung mit Hebamme Clarissa Schwarz, Osterloh/Bayern |
Juli 2016 und Jan 2018 |
CBCT (Cognitive Based Compassion Training) bei Prof. Negi der Emory Universität, Fortbildung im Tibethaus Frankfurt
|
April 2017 |
Achtsamkeit am Arbeitsplatz Konferenz, Olympia-Stützpunkt. Frankfurt |
Okt 2017 |
MBSR-MBCT Konferenz in Frankfurt |
Jan 2018 |
CBCT und SEE Learning (Social Emotional and Ethical Learning) für Schulkinder im Tibethaus Frankfurt |
Nov 2018 |
Happy Panda Training (Einführung in Achtsamkeitstraining für Kinder 4-10 Jahre), Frankfurt |
Nov 2020 |
MBSR-MBCT Konferenz Online |
März 2021 |
MBSR Online Lehrer-Fortbildung mit Prof.Saki Santorelli |
Physiotherapie-relevante Fortbildungen
Sept 2004 |
Brügger Grundkurs, Frankfurt |
16.04.04 |
Sportorthopädisches Symposium des Sportmedizinischen Instituts Frankfurt (SMI) |
2004 |
Übungsleiter-Lizenz für Erwachsene/Ältere in Friedrichsheim |
April und Jun 2011 |
Manuelle Lymphdrainage bei Lymphologic, Frankfurt
|
Jan bis April 2012 |
IPM/MGD (Teil 1, 2 und 3) bei Dipl.-Physiotherapeut Joachim Winter, Frankfurt IPM: Integrale Physikalische Medizin auf Basis von vegetativen Verschaltungskreisen mit ausführlichem Befund MGD: Manuelle Gelenkdrainage |
Juni 2015 |
CMD- Das Kiefergelenk im Zentrum des stomatognathen System, Frankfurt |
März 2016 |
Grundlagen Faszien- Viszeraler Schwerpunkt, Bad Soden |
Mai 2021 |
Webinar 28/04/2021 - From ICU to long COVID: Physiotherapy for patients with COVID19 infection |
ab Mai 2021 |
Manuelle Therapie (nach Osteopathischen Prinzipien) bei Top-Physio, Frankfurt |
März 2022 |
Physiotherapie bei Covid-19 |
|
Termine buchen
Schreiben Sie mich gerne unter raabtsering@gmail.com an oder rufen mich an unter 01525-4002572

